Führungsakademie
Baden-Württemberg

Souveräner Umgang mit Konfliktsituationen bei Gericht

JUMRVI-JUM-2070-1388

In Verhandlungen können Provokationen oder Konflikte ein sachliches Vorgehen erschweren oder gar blockieren. Die Auslöser sind vielfältig: Das Verhalten von bestimmten Prozessbeteiligten reizt Sie, der Streit zwischen Kläger und Beklagtem eskaliert, die Verteidigung zeigt Züge von Konfliktverteidigung, mit bewussten Provokationen soll Ihre Unbefangenheit auf die Probe gestellt werden.

 

Im Seminar wird Ihre Fähigkeit zur Früherkennung geschult, indem die Konfliktdynamik analysiert und der Verlauf von konkreten Konfliktsituationen ausgewertet wird. Sie können bewusst erkennen, wer oder was Sie aus der Ruhe bringt, und Sie trainieren Ihre innere Gelassenheit. Neue Interventionsmöglichkeiten erweitern Ihr Verhaltensrepertoire. Die verbalen und non-verbalen Deeskalationsstrategien werden in beispielhaften Situationen aus dem Berufsalltag angewendet und unterstützen Sie dabei, sich souverän und lösungsorientiert zu verhalten.

Staatsanwalt / Staatsanwältin, Amtsanwalt / Amtsanwältin, Richter / Richterin

gehobener Dienst oder gleichw. Beschäftigte, höherer Dienst oder gleichw. Beschäftigte

Die Tagung wendet sich an Richterinnen und Richter, Staatsanwältinnen und Staatsanwälte sowie Amtsanwältinnen und Amtsanwälte.

 

Hinweis: Diese Veranstaltung ist inhaltsgleich mit der am 24./25. Februar 2025 in Schwetzingen angebotenen Fortbildung. Der Besuch beider Veranstaltungen ist nicht erforderlich.

Ministerium der Justiz und für Migration

Präsenzseminar

23.06.2025 - 24.06.2025

12

Justizakademie Schwetzingen; Schloss linker Flügel; 68723 Schwetzingen
Details

25.04.2025