DA-23-81000/12_DigVerWand
Wir erleben zurzeit einen starken Wandel in der Arbeitswelt, der sich auch in der Landesverwaltung immer deutlicher zeigt. Die fortschreitende Digitalisierung ist neben der zunehmenden Komplexität von Prozessen und Fragestellungen sowie das vielfach erforderliche „Fahren auf Sicht“ ein wichtiger Treiber. Aber auch unsere Belegschaft verändert sich. Die jüngere Generation erwartet sehr viel mehr Partizipation und Selbstverantwortung und stellt Gewohntes in Frage. Vor dem Hintergrund dieser Entwicklungen verändern sich auch die Anforderungen an die Führungskraft.
Inhalte:
Sie setzen sich mit den Auswirkungen der Digitalisierung auseinander und reflektieren die für Führungskräfte besonderen Herausforderungen. Es werden realistisch Verantwortungsbereiche für Sie als Führungskraft aufgezeigt. Sie stärken Ihre Orientierungs-, Handlungs- und Entscheidungsfähigkeit und wissen, wie Veränderungsprozesse – insbesondere im eigenen Führungs- und Verantwortungsbereich – gut aufgesetzt, gemanagt und gesteuert werden können.
höherer Dienst oder gleichw. Beschäftigte, gehobener Dienst oder gleichw. Beschäftigte
Fach- und Führungskräfte
Um eine eventuelle Übernachtung müssen sich die Teilnehmenden selbst kümmern. Zimmerkontingente liegen nicht vor.
Führungsakademie Baden-Württemberg - Hans-Thoma-Straße 1 - 76133 Karlsruhe
Präsenzseminar
21.11.2024 - 22.11.202409:30 Uhr - 17:30 Uhr
Tag 1: 9:30 Uhr - 17:30 Uhr
Tag 2: 09:00 – 17:00 Uhr
15
Führungsakademie Stuttgart - Moderationszentrum; Königstr. 10a; 70173 StuttgartDetails
Kostenfrei. Gefördert aus Mitteln der Digitalakademie III
30.09.2024