Führungsakademie
Baden-Württemberg

Digitale Ethik. Welche Fragen sollten wir uns stellen?

DA-23-81000/08_DigEth

Digitalisierung bestimmt unseren Alltag und durchdringt zunehmend Anwendungs- und Lebensbereiche. Wie selbstverständlich nutzen wir Smartphones, Apps und googeln Wissenswertes. Und auch die Verwaltung sieht viele Chancen in den neuen technischen Möglichkeiten. Die Vorteile liegen auf der Hand und sind verführerisch. Die technologischen Entwicklungen werfen aber auch ethische Fragen auf: Welche Daten geben wir preis und was geschieht mit ihnen? Wer übernimmt die Verantwortung - für einen menschenwürdigen Umgang im Netz oder die Sicherheit der Daten?

Technische Errungenschaften müssen ethisch reflektiert und begleitet werden. Aus diesem Grunde wurde der Deutsche Ethikrat einberufen. Doch auch wir sind persönlich und beruflich aufgefordert, uns mit diesen grundlegenden Fragen und Dimensionen der Digitalisierung auseinanderzusetzen. Unter tutorieller Begleitung machen Sie sich vier Wochen lang in diesem E-Learning-Kurs auf den Weg und tauschen sich über die grundlegenden Fragen des (digitalen) Lebens aus: Wie wollen wir leben? Was muss eine gute digitale Verwaltung leisten?

Inhalte:

  • Modul 1: Dilemma der digitalen Revolution: Wie wollen wir leben?
  • Modul 2: Digitale Ethik und Verwaltungshandeln - Herausforderung und Auftrag
  • Modul 3: Meinungsfreiheit und Menschenwürde: Wie gehen wir mit Hate Speech um?
  • Modul 4: Wie autonom sind wir wirklich? Verhaltenssteuerung durch digitale Anwendungen

  • Kennenlernen verschiedener Perspektiven und Fragestellungen der digitalen Ethik
  • Entwicklung einer eigenen Haltung
  • Erlernen des selbstbestimmten Umgangs mit digitalen Angeboten

gehobener Dienst oder gleichw. Beschäftigte, höherer Dienst oder gleichw. Beschäftigte

  • Offen für alle Interessierten
  • Für die Kursteilnahme erforderlich sind Internet-Anschluss und E-Mail-Adresse. Für die Teilnahme an der Videokonferenz empfehlen wir Headset und Web-Cam. Vorkenntnisse im Bereich Online-Kommunikation sind nicht notwendig.

Mit-Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Fachbereich E-Learning Lautenschlagerstr. 20, 70173 Stuttgart

 

Seminarform: Online-Kurs mit tutorieller Begleitung

 

Referent: Thomas Staehelin

Führungsakademie Baden-Württemberg - Hans-Thoma-Straße 1 - 76133 Karlsruhe

Online-Seminar

24.09.2024 - 22.10.2024
15:30 Uhr - 17:30 Uhr

Zeitraum: 24. September bis 22. Oktober 2024

Auftakt: 24. September 2024, 15:30 – 17:30 Uhr

Halbzeit Open Space (optional): 8. Oktober 2024, 15:30 bis 16:30 Uhr,

Abschluss: 22. Oktober 2024, 15:30 bis 17:00 Uhr per Videokonferenz

Dazwischen: vier Wochen Online-Lernphase

Insgesamt werden vier inhaltliche Module frei geschaltet, zu denen jeweils eine Aufgabe gestellt wird. Die Ergebnisse werden in Foren diskutiert, so dass man zeitversetzt auf die Beiträge Anderer reagieren kann. Ein Tutor moderiert die Diskussion und ist Ansprechpartner.

 

Der zeitliche Aufwand liegt bei ungefähr zwei Stunden pro Woche und kann individuell bestimmt werden.

15

Online
Details

Kostenfrei. Gefördert aus Mitteln der Digitalakademie III

18.08.2024