Führungsakademie
Baden-Württemberg

Wer sieht mich? Datenkompetenz für eine digitale Demokratie

DA-23-81000/13_DatKomp

Beim Einkaufen oder auf dem Weg zum Wahllokal kann ich noch erahnen, wer mich gerade im Blick hat. Aber wie sieht es aus, wenn ich mich im digitalen Raum bewege? Wer sieht mich da?

Machen Sie sich auf eine digitale Entdeckungsreise. Los geht es bei Ihren persönlichen Datenspuren im Netz. Finden Sie heraus, wo Ihre persönlichen Daten landen und was Sie machen können, um weniger Spuren zu hinterlassen.

Dann weiten wir den Blick. Nicht alle Daten müssen geschützt werden. In unseren Behörden liegen viele amtliche Informationen. Diese oft ungenutzten Daten können unsere Demokratie stützen. Sie machen Entscheidungsprozesse sichtbar und bilden eine unerlässliche Basis für eine Bürgerbeteiligung auf Augenhöhe.

 

Inhalte:

Vier Module bieten einen inhaltlichen Überblick über die Bedeutung digitaler Daten für unsere Demokratie. Die thematischen Module werden wöchentlich freigeschaltet.

  • Modul 1: Wer sieht mich? Datenspuren sichtbar machen
  • Modul 2: Ich entscheide, wer mich sieht! Fediverse - das föderierte Internet
  • Modul 3: Was sehe ich? Demokratie braucht Informationsfreiheit und Transparenz
  • Modul 4: Ich mache sichtbar! Daten für die Demokratie

  • Einen vertieften Überblick zum Thema "Daten" erhalten
  • Künftig weniger Datenspuren hinterlassen
  • Zugänge zu Informationen kennenlernen
  • Daten selbst generieren und sichtbar machen

gehobener Dienst oder gleichw. Beschäftigte, höherer Dienst oder gleichw. Beschäftigte

  • Offen für alle Interessierten
  • Für die Kursteilnahme erforderlich sind Internet-Anschluss und E-Mail-Adresse. Für die Teilnahme an der Videokonferenz empfehlen wir Headset und Web-Cam. Vorkenntnisse im Bereich Online-Kommunikation sind nicht notwendig.

Mit-Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Fachbereich E-Learning Lautenschlagerstr. 20, 70173 Stuttgart

 

Seminarform: Online-Kurs mit tutorieller Begleitung

 

Referent: Thomas Staehelin

 

Aus jeder Organisation kann nur 1 Interessent:in teilnehmen.

Führungsakademie Baden-Württemberg - Hans-Thoma-Straße 1 - 76133 Karlsruhe

Online-Seminar

27.02.2024 - 21.03.2024
15:30 Uhr - 17:00 Uhr

Zeitraum: 27. Februar bis 21. März 2024

Auftakt: 27. Februar 2024, 15:30 bis 17:00 Uhr per Videokonferenz

Abschluss: 21. März 2024, 15:30 bis 17:00 Uhr per Videokonferenz

Dazwischen: vier Wochen Online-Phase.

Jede Woche wird ein inhaltliches Modul freigeschaltet und unter einer bestimmten Fragestellung diskutiert. Die Kommunikation wird über Foren geführt, so dass man zeitversetzt auf die Beiträge der Anderen reagieren kann. Ein Tutor moderiert und berät bei offenen Fragen.

Der zeitliche Aufwand liegt bei ca. drei Stunden pro Woche und kann individuell bestimmt werden.

15

Online
Details

Kostenfrei. Gefördert aus Mitteln der Digitalakademie III

23.01.2024